Filiale Offenburg

Ihre Perspektive in Offenburg
In Kooperation mit der SRH fit for work Berufliche Bildung führen wir am Standort Offenburg folgende Leistungen durch:
Besichtigen Sie unseren Standort in Offenburg über den virtuellen Rundgang.
Je besser Sie Ihre Stärken kennen, umso zielgerichteter können Sie sich bewerben. Das Integrationsassessment erstellt auf Grundlage von speziellen Messungen einen individuellen Fahrplan für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.
Das Integrationsassessment vergleicht ganz konkret Stellenangebote mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Daraus ermitteln wir für Sie passende Jobs, Ausbildungen oder andere Qualifizierungen.
Das Integrationsassessment bietet Ihnen eine individuelle Bestandsaufnahme durch Profiling und Arbeitsmarktanalyse. Das Ziel ist die Erstellung eines individuellen Integrationsfahrplans mit konkreten Handlungsempfehlungen:
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind häufiger von Arbeitslosigkeit bedroht als andere Arbeitnehmer. Für den beruflichen Wiedereinstieg wird eine besondere Unterstützung benötigt, die die psychische und körperliche Belastungsfähigkeit berücksichtigt. Das Integrationsassessment bietet die Möglichkeit eines individuellen Integrationsfahrplans, der Sie beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützt.
Ziel des RehaAssessments ist eine Feststellung der Leistungsfähigkeit für bestimmte berufliche Tätigkeiten in den Bereichen kaufmännisch und Verwaltung, Technik, Informatik und Lager und Logistik. Als Ergebnis wird ein umfassendes Bild der Person angestrebt, das Auskunft über die Leistungsfähigkeit gibt.
Im RehaAssessment erwarten Sie neben Informations- & Bilanzierungsgesprächen auch psychologische und medizinische Tests und Beratung, sowie Arbeitserprobung. Im Reha-Abschlussgespräch erhalten Sie eine fachliche Einschätzung.
Das RehaAssessment richtet sich an Menschen mit einer Behinderung, mit drohender Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen.
Erfahren Sie mehr über sich und Ihre Leistungsfähigkeit im RehaAssessment. Hier schauen wir anhand von Eignungsfeststellungen in verschiedenen beruflichen Tätigkeiten und Bereichen, wo Ihre individuellen beruflichen Möglichkeiten liegen. Mit Hilfe von Experten wie Integrationscoaches, Psychologen und Arbeitsmedizinern erhalten Sie im Anschluss eine auf Sie abgestimmte Handlungsempfehlung.
Ein Unfall oder eine Krankheit hat Ihre ganze Lebenssituation verändert, auch beruflich. Jetzt wollen Sie wieder auf dem Arbeitsmarkt neu starten. RehaStep bietet Ihnen die notwendige Unterstützung – passend zu Ihren beruflichen Erfahrungen und individuellen Stärken. In kleinen Teams werden Sie individuell betreut – und das wohnortnah.
Mit RehaStep unterstützen wir Sie beim beruflichen Wiedereinstieg – unabhängig vom Alter und gesundheitlichen Einschränkungen! Bei RehaStep sind Sie richtig, wenn Sie beruflich wieder neu starten wollen. RehaStep schaut auf Ihre Berufs- und Lebenserfahrung und baut darauf auf. Mit Ihrer Motivation und unseren Erfahrungen finden wir neue Wege, die es Ihnen ermöglichen, wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren und Fuß zu fassen.
Die Ziele von RehaStep:
Hier können Sie unseren Informationsflyer als pdf downloaden.
Hier können Sie unsere aktuellen Beginntermine als pdf downloaden.
Wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten, bietet Ihnen RehaStep durch Coaching und Training die notwendige Unterstützung. Wohnortnah und arbeitsmarktbezogen - mit RehaStep haben wir ein klares Ziel vor Augen: Ihre berufliche Wiedereingliederung!
Step 1 (3 Monate): Neu orientieren und Ziele festlegen
Step 2 (maximal 6 Monate): Beruflich durchstarten
Starker Partner – die SRH ist ein führender Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen
Schriftt für Schritt ins Arbeitsleben - und das erfolgreich seit 10 Jahren. Bei RehaStep unterstützen wir Menschen mit Handicaps auf ihrem Weg zurück in den Job durch individuelle Förderung und intensives Coaching. Teilnehmer, für die eine intensivere psychologische und sozialpädagogische Betreuung hilfreich ist, sind in RehaStep+ gut aufgehoben.
Mehr Zeit, mehr Betreuung - das macht RehaStep+ aus:
Hier können Sie unseren Informationsflyer als pdf downloaden.
Hier können Sie unsere aktuellen Beginntermine als pdf downloaden.
RehaStep ist als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben zugelassen. Die Anmeldung erfolgt durch Ihren Leistungsträger – das kann die Agentur für Arbeit, ein Jobcenter, die Deutsche Rentenversicherung oder eine Berufsgenossenschaft sein.
Wenn Sie bereits mit einem Leistungsträger der Beruflichen Rehabilitation in Kontakt stehen, können Sie mit Ihrem Berater diese Möglichkeit der Integrationshilfe besprechen.
Bevor Sie sich entscheiden, ob RehaStep das richtige für Sie ist, informieren wir Sie in einem ausführlichen Erstgespräch über das Konzept von RehaStep. Gleichzeitig möchten wir erfahren, wo Ihre Interessen liegen und was Ihre gesundheitlichen Einschränkungen sind. Wir klären, ob RehaStep der richtige Weg für Sie sein kann. Nach dem Gespräch entscheidet Ihr Leistungsträger mit Ihnen über eine Teilnahme.